

BHKW - Blockheizkraftwerk
Kraft-Wärme-Kopplung zur dezentralen Versorgung mit Strom und Wärme
Die Firma Albrecht baut innovative, umweltbewusste und wirtschaftliche BHKW Energieversorgungsanlagen. Von der kompakten Containeranlage mit allen Komponenten in mobiler Modulbauweise bis zur stationären Festinstallation in Gebäuden. Unsere Leistungsfelder sind Anlagenplanung, Anlagenbau, Contracting, Service und Beratung.
Blockheizkraftwerke sind geeignet wo ein hoher und zeitgleicher Bedarf an Wärme und Strom besteht.
Energie wird direkt vor Ort produziert, dort wo sie gebraucht wird.
Durch unterschiedliche Bautypen, Antriebsmaschinen, Kraftstoffe und Leistungsvolumen lässt sich für jede Zielgruppe das passende BKWE-Modell finden. Die Anlagen arbeiten planbar konstant mit modernster Technik. Durch die Doppelnutzung verschiedener Energieformen besitzen Blockheizkraftwerke einen hohen Wirkungsgrad und bieten den Vorteil, damit unabhängig, wirtschaftlich und ökologisch zu sein. Die erzeugte Energie wird ohne Verluste vor Ort verbraucht, überschüssiger Elektrizität kann mit ausreichender Vergütung in das Stromnetz eingespeist werden.
Die thermische Energie aus Kleinst- und Kleinanlagen für Ein-und Mehrfamilienhäuser, wo die Erzeugung in der Regel durch einen erdgasbetriebenen Verbrennungsmotor entsteht, wird für Heizzwecke und der Warmwasseraufbereitung genutzt.
Industriell eingesetzte Blockheizkraftwerk z.B. mit Turbinenantrieb, womit neben Strom und Wärme auch Dampf oder umgewandelte Kälte bereitgestellt werden kann, dienen der direkten Unterstützung und Versorgung von verschiedenen Produktionsverfahren, Fertigungsanlagen und Einzelmaschienen. Blockheizkraftwerke werden im Industriesektor seit langem erfolgreich eingesetzt. Mit entsprechender Auslastung amortisieren sich Großanlagen schon nach kurzer Zeit.
Weitere Informationen zum Thema BHWK erhalten Sie unter: www.bhkw-infozentrum.de


BHKW Leistungsklassen
Blockheizkraftwerke sind Komplettlösungen für maximale Energieeffizienz nicht nur im Neubau. In der Sanierung und Modernisierung von Altanlagen können dadurch die Energiekosten gesenkt werden. Die grundsätzliche Leistungsausrichtung der Anlage kann entweder nach dem Wärmebedarf oder Strombedarf ausgelegt werden. Wärmegeführte Anlagen finden sich meist im Gewerbe- und Wohnungsbau, da hier ein kontinuierlicher Wärmbedarf gegeben ist.
Nano-Blockheizkraftwerk
Leistung bis 2,5 kW für Ein- und Zweifamilienhaus
Mikro-Blockheizkraftwerk
Leistung von 2,5 - 15 kW für Mehrfamilienhaus, Gewerbeobjekt
Mini-Blockheizkraftwerk
Leistung von 15 - 50 kW für Kleinbetrieb, Wohnanlage öffentliche Gebäude und Verwaltung
Groß-Blockheizkraftwerk
Leistung ab 50 kW für Industrie- & Großunternehmen
BHKW Technik
Dank Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produziert ein Blockkraftwerk sichere, relativ saubere und vielseitig nutzbare Energie. Ein Motor/Generator erzeugt Strom durch das verbrennen von Kraftstoff. Die dabei freigesetzte Abwärme wird direkt für die Wärmeerzeugung genutzt. Diese Kombination steigert den Gesamtwirkungsgrad besonders bei wärmegeführten Blockheizkraftwerken auf bis zu 90 Prozent.
Für die Kühl- und Klimatechnik lässt sich ein Blockheizkraftwerk mit einer Absorptionskältemaschine kombinieren um Wärmeenergie in Kälte zu verwandeln. Auch Biogasanlagen werden oft mit einem BHKW angeschlossen.
Motor: Dampf-, Stirling-, Otto- oder Dieselmotor, Brennstoffzelle
Kraftstoff: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl, Pellets, Holz, Biomasse
Anwender: Eigenheimbesitzer, Wohnungsgesellschaften, Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe, Industrieunternehmen
Stadtwerke Löbau
Sachsen
Durchgeführte Arbeiten:
• Lieferung und Montage BHKW incl. 22m freistehendem
Stahlschornstein und Einbindung ins Bestandssystem
• Modernisierung 6MW Kessel mit neuem Zweistoffbrenner incl.
Elektroverkabelung und Lüftungsanlage
• Erneuerung der Druckhalteanlage und Umrüstung auf elektronisch
geregelte Pumpen
BHKW:
• 532el/648th
IB:
• Kürger + Müller, Löbau
Wann:
• Oktober 2018 - April 2019
Max-Planck-Institut Göttingen
Göttingen
Durchgeführte Arbeiten:
• Komplette Neuinstallation einer Wärme-Kälte Energiezentrale mit
2 Stück Heißwasserkessel a´2500kW, 2 Stück Dampfkessel a´2000kg/h,
3 Stück Kältemaschinen und 1 Stück BHKW. Komplette Neuverrohrung
aller Hauptkomponenten und Nebenagregate, sowie Anbindung an Bestand.
BHKW:
• 532el/648th
Wann:
• April 2018 bis April 2019
Auftraggeber:
• Engie Deutschland Niederlassung Berlin
Pelletwerk Mendig
Mendig, NRW
Durchgeführte Arbeiten:
• Einbau BHKW
Besondere Herausforderungen:
• Hydraulischer Anschluß und Einbindung in bestehende Trocknungsanlage
inkl. Lüftungsanlage und Stahlbau
Wann:
• 2008
Polizeischule
Berlin
Durchgeführte Arbeiten:
• Einbau BHKW
Besondere Herausforderungen:
• Hydraulischer Anschluß und Einbindung in bestehendes Fernheizsystem
Wann:
• 2009
Partner:
• 2G Energietechnik. HEEK
Biogasanlage Zettweil
Zettweil, Sachsen
Durchgeführte Arbeiten:
• Lieferung BHKW-Anlage als Kompaktmodul im Container
Besondere Herausforderungen:
•Betrieb mit Biogas
Wann:
• 2010
LSG Skychef Lufthansa Frankfurt
Flughafen Frankfurt / Main
Durchgeführte Arbeiten:
• Installation zweier BHKW inkl. Anschluss peripherer Anlagen aus dem Bestand
Besondere Herausforderungen:
• je 1,2 MW el im Gebäude des Lufthansa Catering Unternehmens
Partner:
• COFELY Berlin
Wann:
• 2014